Seit mehr als einem Jahr ist vieles neu, vieles anders. Der schulische Alltag ist an vielen Stellen digital geworden. Wir alle haben neue Kenntnisse und Fähigkeiten erworben. Neben allen herausfordernden Momenten, die in dieser Zeit existieren, stellt sich die Frage, welche Möglichkeiten eröffnet diese Zeit? Wie kann die Berufsorientierung von Schülerinnen und Schülern gestaltet werden, um sowohl den gegebenen Rahmenbedingungen gerecht zu werden als auch die regionale Ausbildungssituationen und den Entwicklungen in der Ausbildungs- und Arbeitswelt nicht aus den Augen zu verlieren? Darüber haben wir mit Ihnen am 20.05.2021 auf unserer diesjährigen online-Fachtagung diskutiert.
Programm
09:45 Uhr | Einwahl |
10:00 Uhr | Begrüßung |
10:15 Uhr | INISEK I – Aktuelles und Neues |
11:00 Uhr | Input – Berufsorientierung im Wandel |
12:00 Uhr | Pause |
12:30 Uhr | Parallel stattfindende online Workshops |
14:45 Uhr | Come Together |
Workshop 1 – INISEK-digital
Seit dem Ausbruch von SARS-CoV-2 hat sich der Alltag an unseren Schulen stark verändert und eine Vielzahl von geplanten INISEK-Projekten konnte und kann nicht umgesetzt werden. Ein Lösungsansatz, um die Ausbildungsfähigkeit von Schülerinnen und Schülern trotzdem zu fördern ist die Umstellung der Projektkonzepte auf digitale Formate. Erste Ideen und Tools, wie Inhalte von INISEK-Projekten auch digital umgesetzt werden können, wurden im Workshop vorgestellt und reflektiert. Gemeinsam sammelten wir mit Ihnen weitere Ideen, um die Schüler:innen „digital fit“ für die Zukunft zu machen.
DokumentationWorkshop 2 – Kompetenzentwicklung für eine digitalisierte Arbeitswelt
Die Arbeitswelt ist infolge der fortschreitenden Digitalisierung einem Wandel unterworfen. Neben Berufen und Arbeitsbedingungen verändern sich auch die Anforderungen an Auszubildende und Arbeitnehmer*innen. Entsprechend sind auch die Akteure der Berufsorientierung herausgefordert, ihre Konzepte weiterzuentwickeln.
Welche Kompetenzen benötigen Schüler*innen demnach künftig für einen erfolgreichen Einstieg in die digitalisierte Arbeitswelt und wie können diese vermittelt werden?
Mit dieser und weiteren Fragen beschäftigten wir uns im Workshop „Kompetenzentwicklung für eine digitalisierte Arbeitswelt“.
Workshop 3 – Berufsorientierungsprojekte neu gedacht
Das Arbeitsleben stellt beginnend mit der Entscheidung für eine Berufsausbildung hohe Anforderungen an alle Jugendlichen. Unerlässlich sind dabei grundlegende personale und soziale Kompetenzen sowie die Berufswahlkompetenzen. Diese Kernkompetenzen werden beim Lösen der zukünftigen Aufgaben in jedem Unternehmen benötigt. Um einen möglichst reibungslosen Übergang der SuS von der Schule in das Berufsleben zu unterstützen ist eine Verknüpfung der beiden Kompetenzbereiche sinnvoll.
Der Workshop bot interessierten Akteuren eine Plattform, um Erfahrungen auszutauschen und Ideen zu diskutieren, wie Schulprojekte aussehen und realisiert werden könnten, die sowohl das Förderziel soziale Kompetenz als auch das Förderziel Berufswahlkompetenz in sich vereinen.
Workshop 4 – Berufsorientierung regional gestalten
Für kleine und mittelständische Unternehmen stellt die Gewinnung von Fachkräften und Auszubildenden seit mehreren Jahren eine immer größere Herausforderung dar. Eine große Chance besteht hier nach wie vor durch eine möglichst frühe Bindung der Schülerinnen und Schüler an die Unternehmen in der Region. Welche Lösungsansätze und Strategien haben sich hier bisher bewährt? Welche Rolle können wir als INISEK-Regionalpartner übernehmen bzw. welchen Beitrag können Schulprojekte für die regionale Nachwuchskräftegewinnung leisten? Diese und weitere Fragen wurden in diesem Workshop mit Ihnen gemeinsam diskutiert.
Dokumentation